Gott wirft keine Bomben: Aspekte des Glaubens zum Frieden

Gott wirft keine Bomben: Aspekte des Glaubens zum Frieden

by Udo Manshausen
Gott wirft keine Bomben: Aspekte des Glaubens zum Frieden

Gott wirft keine Bomben: Aspekte des Glaubens zum Frieden

by Udo Manshausen

eBook

$11.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Um sich einem Frieden wirkungsvoll nähern zu können, bedarf es vor allem einer Feuerpause in unseren Gedanken. Die Argumente für eine militärische Kriegsunterstützung der Ukraine werden fast ausschließlich unter dem Aspekt einer 'Realpolitik' ausgetauscht. Von daher ist es ergänzend notwendig, die Geschehnisse aufgrund dieses Krieges zwischen Russland und der Ukraine mithilfe eines religiösen Betrachtungswinkels zu durchleuchten. Auf diese Weise können wir viel eher erkennen, dass jedwedes Töten von Menschen das sittlich Falsche ist. Im Hinblick auf den Gott des Jesus von Nazareth können wir eindeutig festhalten: 'Gott wirft keine Bomben.' Der Schöpfer allen Lebens möchte keinen Menschen töten, da ihm ein jeder am Herzen liegt. Die Weisheit aus den 'Heiligen Schriften' der Bibel können uns in diesem Sinne zu friedvollen Gedanken und einem herzlichen Miteinander führen. Bei einem solchen Vorhaben können die folgenden Themenbereiche aus der Bibel hilfreich sein: Das fünfte göttliche Gebot – Du sollst nicht morden; die gelebte Demut angesichts der eigenen Nichtigkeit; Gott stützt uns, wenn menschliche Brücken brechen; sich in schweren Zeiten an Gott erinnern, um auf ihn zu vertrauen; der Brudermord zwischen Kain und Abel; die Barmherzigkeit und das Mitleiden Gottes; das Schicksal des Hiob; über das Beten zu Gott und das Friedensverständnis Jesu. Zudem werden politische Positionen zu den Ereignissen dieses Krieges einbezogen und unter einem religiösen Blickwinkeln hinterfragt: die militärische Sicherheitsfamilie; vom Wahnsinn der Versöhnung – es muss zunächst noch weiter getötet werden: erst schießen – dann reden; die Einteilung in Gerechte und Ungerechte während eines Krieges; man muss gehorchen und die Klappe halten; demokratische Tötungsbeschlüsse; Kriegstote ohne Mörder und die Kriegspapageien. Zu jedem Thema gibt es ein eigens gemaltes Miniaturbild.

Product Details

ISBN-13: 9783347712331
Publisher: tredition
Publication date: 08/20/2022
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 117
File size: 6 MB
Language: German

About the Author

Nach dem Studium der katholischen Theologie war er 6 Jahre als Seelsorger in der JVA Berlin-Plötzensee tätig. Als selbständiger Berater und Therapeut widmet er sich seit 30 Jahren der Persönlichkeitsentwicklung von Menschen in verschiedenen Lebensbereichen. Die Krisenintervention ist dabei ein Schwerpunkt. Seine Gedanken und seine Lebenshaltung sind von der Lebensweisheit der Wüstenväter geprägt. Sie haben seit dem 3. Jh. in den Wüsten Ägyptens als Einsiedler gelebt. Ihnen ist er in der Zurückgezogenheit des persönlichen Lebens, dem täglichen Gebet, der Schriftlesung und dem geistlichen Studium gefolgt. In der bewusst gelebten Einsamkeit hat er ausreichend Zeit, die inneren Spannungen und das Leidvolle in seiner Seele zu befrieden. Im Hinblick auf die Weisheit der Wüstenväter sind von ihm zwei Bücher erschienen. Aufgrund seiner Ehescheidung durfte er nicht mehr weiter als Pastoralreferent in der Seelsorge tätig sein. Bis heute ist er mit einem entsprechenden Berufsverbot in der kath. Kirche belegt. Dies führte zu seiner Selbständigkeit als Lebensberater, Therapeut und Dozent. Seine Themenschwerpunkte sind Ethik des Führens, suizidale Krise sowie Konfliktbewältigung. Viele Jahre begleitete er Gruppen der Frauenselbsthilfe nach Krebs. Seit 1999 schreibt er wöchentliche Meditationsbriefe an einen festen Leserkreis. Die Inhalte sind getragen durch das Wissen der Wüstenväter sowie durch die Inhalte der klassischen Tugenden und ethisch geprägten Werte.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews