Familie und andere Trostpreise: Roman

Familie und andere Trostpreise: Roman

Familie und andere Trostpreise: Roman

Familie und andere Trostpreise: Roman

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$12.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Sonny hat eine Menge Neurosen, und es erscheint ihm völlig normal, die Flucht zu ergreifen, wenn Menschen in seiner Gegenwart diese seltsamen Knutsch- und Sauge-Geräusche mit ihren Mündern machen. Und dann ist da noch seine Umschlagophobie, die Riesenangst vor Briefumschlägen! Leider erbt Sonny an seinem 21. Geburtstag nicht nur ein Vermögen, sondern bekommt auch fünf geheimnisvolle Briefe. Nur sie können ihm helfen, endlich mehr über sich und seine merkwürdige Familie herauszufinden. Doch wie soll er anfangen, wenn er sich noch nicht einmal traut, die Umschläge zu öffnen?

"Urkomisch und herzzereißend!" ok-magazin.de

"Höchst unterhaltsam und damit ideal für den Sommerurlaub!" Laviva

"Die perfekte Urlaubslektüre für Strand, Park oder Balkonien." idee-fuer-mich.de

"Ich habe es geliebt, diesen verrückten Helden auf seinem Trip zu begleiten. Und McDonaghs Beschreibung des Gurus trifft genau den Nerv der Zeit, jetzt wo ein Narzisst im Weißen Haus sitzt."
Goodreads Leserstimme/ Bookish Beck Blog

"Eine klassische Coming of Age-Geschichte über Identität, Abhängigkeit, Narzissmus und Neurotik."
Big Issue

"Hoffnungsvoll und unterhaltsam."
Elizabeth Enfield, Autorin von "Ivy und Abe"


Product Details

ISBN-13: 9783959677608
Publisher: HarperCollins Publishers
Publication date: 07/02/2018
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 304
File size: 4 MB
Language: German

About the Author

Martine McDonagh arbeitete lange Zeit als Bandmanagerin und Lektorin, bevor sie Autorin wurde. Hauptberuflich unterrichtet sie Kreatives Schreiben an einem College in Sussex, England.

Read an Excerpt

CHAPTER 1

MEIN MAKING-OF

Als ich einundzwanzig wurde, veränderte sich, was mich betraf, nicht viel, zumindest nicht in physischer Hinsicht. Ich bin nicht größer geworden. Ich bin nicht dicker geworden. Zwick mich ruhig mal, Du wirst kein zusätzliches Gramm Fleisch auf diesen Knochen finden. Selbst wenn wir die einzigen Überlebenden in dem Wrack eines abgestürzten Flugzeugs wären, würdest Du mich nicht zum Abendessen verspeisen wollen.

Aber trotzdem ist nichts mehr so, wie es war. Mein Name ist länger geworden, wenigstens offiziell, und mein Kontostand hat zugelegt – stark zugelegt. Ich habe jetzt einen britischen Bona-fide-Pass und weiß nicht mehr genau, wo ich eigentlich zu Hause bin.

Wer ich bin? Gute Frage. Erst war ich Sonny Anderson. Jetzt heiße ich von Amts wegen Sonny Anderson Agelaste-Bim, aber ich bleibe lieber erst mal bei Sonny Anderson. Dein Sohn. Ein einundzwanzigjähriger Ex-Drogenabhängiger und seit Neuestem Multimillionär. Sehr erfreut, Dich (nicht) kennenzulernen.

Vor fast genau einem Monat habe ich die magische Altersgrenze überschritten, ich bin jetzt einundzwanzig. Damals – denn es fühlt sich bereits an, als sei es eine verdammte Ewigkeit her – war Redondo Beach in Südkalifornien, auch RB/SoCal genannt, mein Zuhause, wo ich, wie Du ja schon weißt, seit meinem elften Lebensjahr unter der Vormundschaft eines Thomas Hardiker gelebt habe. Bei dem englischen Wort für Vormund, guardian, das auch Wächter bedeuten kann, muss ich immer an diese Wachposten vor den Toren des Buckingham-Palasts denken, wie sie unter dem Gewicht ihrer großen Bärenfellmützen hervor ins Leere starren. Sie halten die Realität außen vor und denken an Pizza oder Fußball, oder vielleicht messen sie auch die Zeit anhand des Sonnenstands. Wie auch immer. Möglicherweise tun sie das ja tatsächlich. Von außen betrachtet sehen sie wie Männer aus, die versuchen, eine ganz Welt voller Mist fernzuhalten, indem sie einfach stillstehen. Und das ist gar keine so leichte Aufgabe, oder? Tja, diese Aufgabe hat Thomas auf sich genommen, als er die Verantwortung für mich übernahm. Du solltest ihm dafür dankbar sein.

In der Schule wusste niemand, dass Thomas nicht mein Dad ist. Wahrscheinlich ist es einfach niemandem eingefallen zu fragen, obwohl wir ein Erwachsener und ein Junge mit ganz unterschiedlichen Namen waren, die zusammen unter einem Dach lebten. Hätten sie gefragt, dann hätte ich, um das Rätsel aufrechtzuerhalten und um es kurz zu machen, wahrscheinlich gesagt, dass Anderson der Nachname meiner Mutter ist, was ja auch der Wahrheit entspricht, nicht wahr? Wenn sie dann direkt nach Dir gefragt hätten und warum Du nicht da bist – was sie natürlich nie getan haben –, hätte ich ihnen aufgetischt, dass Du schon gestorben wärst, als ich noch klein war. Ich hielt das für eine prima Methode, um jedes Gespräch im Keim zu ersticken. So lange, bis meine Freundin am College, dem USC – nennen wir sie Anna –, ständig alles wissen wollte, über alles Mögliche, das ich selbst nicht einmal wusste. Ich musste mit ihr Schluss machen, damit sie mit der Fragerei aufhörte.

Mein Einundzwanzigster wurde natürlich keine dieser üblichen Sauftouren, bei denen man in einer Limousine von Kneipe zu Kneipe zieht und feierlich seine falschen Ausweise, mit denen man bisher seine Volljährigkeit »nachgewiesen« hatte, verbrennt. So einen Blödsinn habe ich vor langer Zeit mal mitgemacht, aber inzwischen halte ich mich aus so was heraus. Auf die Mehrheit meiner Mitschüler am College trifft das allerdings nicht zu. In der Abschlussklasse an der University of Southern California (USC) wurde einer nach dem anderen einundzwanzig, und das Jahr war eine einzige, nicht enden wollende Geburtstagsparty, gesponsert von den (*Nichtzutreffendes bitte streichen) *schuldbewussten, *nostalgischen, *allzu nachsichtigen Eltern derjenigen, die sich für meinesgleichen hielten.

In einem seiner Bücher schreibt Malcolm Gladwell (Du weißt doch sicher, wen ich meine), dass im Oktober geborene Kids in der Schule besser sind als diejenigen aus derselben Jahrgangsstufe, die später geboren wurden. Für dieses Phänomen liefert er verschiedene Erklärungen, an die ich mich nicht mehr erinnere (mein Gedächtnis hat etwas gelitten), aber ich habe eine eigene Theorie dafür, auf die er nicht gekommen ist. Meine Theorie lautet: Die von September bis Oktober geborenen Babys sind später in der Schule besser, weil sie diesen ganzen »Hurra! Ich bin volljährig«-Mist gleich zu Beginn des Abschlussjahres hinter sich bringen. Bis Thanksgiving sind sie von dem Ganzen bereits so übersättigt, dass sie beschließen, sich aus dem anhaltenden Chaos einfach herauszuhalten. Dadurch halten sie die Leistungsfähigkeit ihres Gehirns während ihres letzten Semesters auf einem Maximum und zeigen zur geeigneten Zeit eine gute Leistung. – Keine Ursache, Malcolm, gern geschehen.

Mein Geburtstag ist der sechste Juni (wie Du Dich erinnern wirst oder vielleicht auch nicht), was bedeutet, dass ich erst nach dem College-Abschluss einundzwanzig wurde; nach Gladwells Theorie sollte mein Prüfungsergebnis im Vergleich zu den überragenden Ergebnissen der Oktobergeborenen also genau am anderen Ende angesiedelt sein, doch ich wich von dieser Norm ab. Ich hatte inzwischen den ganzen Narcotics-AnonymousKram durchexerziert und hielt mich zusammen mit meinen leistungsorientierten Mitschülern von dem ganzen Party-Unfug fern. Infolgedessen schnitt ich ganz gut ab. Klar bin ich stolz auf meinen Notendurchschnitt, aber ich werde ihn Dir nicht verraten, denn das wäre angeberisch und unbritisch.

Hier noch ein paar Hintergrundinformationen zu meiner Person. Laute Geräusche lassen mich zusammenfahren, und viele andere, leisere Geräusche, wie schmatzende Kussgeräusche zum Beispiel, erwecken in mir den Wunsch, die Faust gegen die Wand oder in die Gesichter zu schmettern, die diese Geräusche erzeugt haben. Es macht mich nervös, wenn Fremde an der Tür sind. Zufällig auf der Straße angesprochen zu werden ist mir höchst suspekt. Selbst die kleinste Veränderung in meinem Tagesablauf muss – vielleicht sollte ich lieber sagen musste, denn ich nehme mal an, dass mich die jüngsten Offenbarungen verändert haben – ganz langsam eingeführt werden, über Tage oder Wochen hinweg, und im Idealfall überhaupt nicht. Thomas, mein bereits erwähnter Vormund, weiß besser als jeder andere, wie sehr ich jegliche Veränderung hasse, und ganz besonders Überraschungen. Doch selbst Thomas mit der Bärenfellmütze – die stelle ich mir zumindest immer an ihm vor – konnte den gewaltigen Tsunami nicht aufhalten, der an dem Tag, an dem ich einundzwanzig wurde, über mich hereinbrach. Ganz im Gegenteil – Thomas war es sogar, der ihn in Gang gesetzt hatte.

An diesem schicksalhaften Tag weckte mich wie üblich der Geruch von Bacon, der gerade in der Pfanne schmorte. Ich wälzte mich in T-Shirt und Shorts aus dem Bett und torkelte zombiemäßig in die Küche. Man muss nicht weit torkeln, um in die Küche zu gelangen. Unser Haus ist klein und einstöckig, ein dem Meer zugewandter Bungalow, der mit Schindeln aus Holz verkleidet ist und nicht mit diesen grässlichen Vinylschindeln, wie Thomas die Außenverkleidung des Nachbarhauses nennt. Der Bungalow gehört uns nicht, wir haben ihn nur gemietet, aber wir wohnen nun schon so lange darin, dass die Eigentümer wahrscheinlich vergessen haben, dass er ihnen gehört. Vielleicht sind sie auch schon gestorben und niemand ist auf die Idee gekommen, uns zu benachrichtigen. Ob sie nun tot sind oder lebendig, auf jeden Fall haben wir inzwischen seit ungefähr acht Jahren nichts mehr von ihnen gehört. Wir mussten zwar nie so eine Termitenausräucher-Aktion mit Zelt machen lassen, aber wenn ein Holzstück aus einem Fensterrahmen bricht oder sich an einem Regentag zeigt, dass das Dach undicht ist, wirft sich Thomas in seinen Arbeitsoverall, flickt die betreffende Stelle selbst und zieht das, was es gekostet hat, von der Monatsmiete ab. Für das, was er an Miete zahlt, hätte er das Haus wahrscheinlich schon dreimal kaufen können; eigentlich sollte es inzwischen uns, besser gesagt: ihm, gehören, dachte ich damals. Na gut, das könnte etwas übertrieben sein, damals hatte ich schließlich noch keine Ahnung, was Häuser so kosten. (Wenn ich »damals« sage, dann meine ich damit vor einem Monat, okay? – Nur um das klarzustellen.) Inzwischen weiß ich, was alles kostet.

Im Gegensatz zu Dir haben wir von unserem Haus eigentlich keinen richtigen Blick aufs Meer, aber wenn man zwei Blöcke weiter nach Westen geht, ist da schon der Pazifik. Wenn die Bojen draußen beim Pier auf den Wellen schaukeln und wir in einer ruhigen Nacht auf unserer Terrasse seitlich vom Haus sitzen, trägt der Wind das Bellen der Seehunde und die Glockengeräusche vom Hafen zu uns herüber. Thomas spricht Boje wie Boy aus (Du wahrscheinlich auch). Ich habe die amerikanische Aussprache übernommen und sage wie alle hier in RB immer »Buu-i«, aber hauptsächlich, um Thomas zu ärgern. Auch wenn er schwört, dass er den Atlantik nie wieder überqueren wird, gibt er sich doch ziemlich viel Mühe, unseren britischen Akzent wenigstens zu Hause beizubehalten. Laut zu sprechen ist in unserem Haus verboten. Die gefährlichste Drohung, die Thomas seit Jahren von sich gegeben hat, besteht in einem Schild, das er über unserer Tür angebracht hat, auf dem steht: Du sollst nicht die Stimme erheben in diesem Haus der Läuterung.

Aber ich schweife ab.

Zurück zu den Enthüllungen. An jenem Morgen meines einundzwanzigsten Geburtstags roch es überall im Haus nach gebratenem Bacon. Der Mann am Herd, der das Schwein in der Pfanne wendete (hört sich das für Dich obszön an?) und dabei seinen guten Anzug für Meetings und besondere Anlässe mit einer geblümten Schürze – die er nebenan von Milly-Anna geliehen und nie zurückgegeben hatte – vor Fettspritzern schützte, war ebenjener Thomas Hardiker, Vormund und Leitwolf. Ihm folgte ich stets genauso wie der Große Dudini, unser Hund, der neben der Tür saß und ein Nasenloch auf den Bacon richtete und das andere wegen der Stinktiere in Alarmbereitschaft hatte.

»Du siehst aus wie ein Transvestit«, sagte ich zu Thomas. Wir sind nicht immer so supernett zueinander, wie es in SoCal die ganze Zeit von einem erwartet wird. Zu Hause werfen wir uns Dinge an den Kopf, die wir uns in der Öffentlichkeit nicht zu sagen trauen würden. Und ungeachtet des Namens, den Du für mich ausgesucht hast, habe ich kein sonniges Gemüt. Wir haben kein sonniges Gemüt. Thomas sagt, das liegt daran, dass wir Briten sind. Wir haben es ganz gern, wenn ab und zu eine nette dunkle Wolke über uns schwebt. Und das ist auch gut so, denn es hat, bildlich gesprochen, bereits einige gegeben.

Aber selbst diese metaphorischen Wolken haben sich an meinem einundzwanzigsten Geburtstag ein wenig verzogen.

»Guten Morgen und alles Gute zum Geburtstag«, begrüßte mich Thomas. Mit dem fettigen Pfannenwender tippte er eindringlich auf die Uhr am Herd und fügte hinzu: »Vielmehr zu dem, was davon noch übrig ist.« Die Zeiger dieser Uhr stehen seit unserem Einzug auf zwanzig vor acht. In der Küche im Haus der Läuterung ist es immer morgens. Oder abends. Selbst eine stehen gebliebene Uhr zeigt zweimal am Tag die richtige Zeit an, sagt Thomas. Zweimal täglich. Haha! Er hasst diese Uhr, es nervt ihn höllisch an, dass er es nicht geschafft hat, sie zu reparieren, und er hat sich echt Mühe gegeben, das kannst Du mir glauben.

Es gab keine Pläne für den Geburtstag. Pläne ändern sich, sind austauschbar – fungibel. Im Haus der Läuterung bevorzugt man Rituale und gleichbleibende Routine. Das Geburtstagsritual besteht aus einem Brunch um zwölf mit Bacon-Avocado-Tomaten-Butties ohne Mayo (Butties nennen wir die Sandwiches, aber nur zu Hause), dem Anschauen eines Films, den sich das Geburtstagskind ausgesucht hat und der während des Brunchs und des Auspackens der Geschenke läuft (ich wähle immer Shaun of the Dead), einer Wanderung in der Gegend – auch hier hat das Geburtstagskind die Wahl (Topanga Canyon) – und dann einem Abendessen in einem vom Geburtstagskind gewünschten Restaurant (Nelson's) an dem Tisch, der von allen anderen am weitesten weg steht – und zwar wegen des Problems mit den schmatzenden Kussgeräuschen, das ich vorhin schon mal erwähnt habe. Meine Wahl traf ich diesmal genauso wie letztes und vorletztes Jahr. Davor war ich noch nicht in der Lage gewesen, mir irgendetwas auszusuchen. Wenn ich einmal etwas ausgewählt habe, ist es nicht mehr austauschbar; es ist nicht fungibel.

Bei einem gewöhnlichen Geburtstag bringt man das Geschenkeauspacken ohne großes Brimborium ruckzuck hinter sich, schließlich werden materielle Werte im Haus der Läuterung nicht hochgehalten – und bis Shaun zum ersten Mal die Straße überquert hat, um zu Nelson's Laden zu gelangen, bin ich meistens schon damit durch. (Mal im Ernst: Solltest Du Shaun of the Dead noch nicht gesehen haben – der Film wird auch SOTD genannt, ausgesprochen SOD, das T ist stumm –, dann solltest Du das jetzt vielleicht besser mal tun, denn ich werde häufig darauf Bezug nehmen.)

Der einzige Hinweis darauf, dass dies kein gewöhnlicher Geburtstag war, bestand darin, dass Thomas' abgenutzte alte quietschgelbe Tragetasche mit dem Logo von Amoeba Records von ganz allein aufrecht auf dem Küchentisch stehen blieb, statt wie sonst halb leer über dem Stuhl zu hängen. Das konnte nur bedeuten, dass sich darin erheblich mehr Geschenke befanden als in den letzten Jahren. Ich schätzte, dass das Geschenkeauspacken dieses Jahr mindestens bis zu der Stelle dauern würde, an der Ed Shaun erzählt, dass da ein Mädchen in ihrem Garten herumstolpert. (Übrigens ist Amoeba von allen Geschäften in L. A. Thomas' und mein Lieblingsladen. Wir spielen immer ein Spiel, wenn wir dort hingehen – vielleicht magst Du es ja mal ausprobieren, wenn Du in der Gegend bist; ich gehe davon aus, dass sie dort eine Abteilung für Religiöses haben. Es geht so: Erstens sucht man sich eine Musikrichtung aus, zweitens geht man zu den entsprechenden Kisten mit der reduzierten Ware aus dem besagten Genre, sucht sich dort drittens drei Schallplatten aus, deren Cover einem gefallen – eine Platte darf nicht mehr als fünf Dollar kosten –, kauft sie viertens und nimmt sie mit nach Hause. Fünftens hört man sich von jeder Platte jeweils den ersten, dritten und fünften Song an und wirft sechstens die Platten weg, die man nicht mag. Diejenigen, die einem gefallen, behält man. So viel Zufall kann ich noch bewältigen, den organisierten Zufall. Die Musik ist meistens wenig überzeugend, aber hin und wieder findet sich etwas ganz Nettes darunter, und wenn's auch nur die Covergestaltung ist. Ein paar der coolsten Hüllen hab ich mir zu Hause in RB an die Schlafzimmerwand gepinnt: Die der Soundtracks von The Boys from Brazil – dreimal darfst Du raten, warum gerade das – und von Die Möwe Jonathan, weil das das erste Buch war, das mir Thomas geschenkt hatte, nachdem wir nach RB gezogen sind.)

Außer der Tatsache, dass der Schlüssel zum Universum in meine Obhut überging, unterschied sich dieser Geburtstag nicht wirklich von einem normalen Geburtstag. Einundzwanzig ist ja einfach nur irgendeine Zahl, oder? Aber ziemlich bald lief der ganze Tag völlig aus dem Ruder. Genauer gesagt kam Shaun erst weit nach acht Uhr abends dazu, sein Haus zu verlassen, um sich ein Cornetto-Eis und Limo zu besorgen. Tatsächlich ging an dem Tag alles dermaßen drunter und drüber, dass ich noch nicht mal dazu kam, mein Bacon-Butty aufzuessen, ganz zu schweigen von der Wanderung und dem Abendessen bei Nelson's.

Ich habe keine Ahnung, was Thomas während der ganzen Stunden gemacht hat, in denen ich auf meinem Zimmer war. Es war nicht unbedingt etwas Ungewöhnliches für mich, mal eben für ein paar Stunden in meinem Zimmer zu verschwinden. Wahrscheinlich hat er sich aus seinem guten Anzug für besondere Anlässe geschält und sich in die Arbeitsklamotten geworfen, um den Rasen zu mähen oder in seinem Gemüsegarten eingebildetes Unkraut zu jäten. Anders als der durchschnittliche Einwohner von RB halten wir nichts davon, Immigranten als billige Arbeitskräfte anzuheuern.

(Continues…)


Excerpted from "Familie und anderie Trostpreise"
by .
Copyright © 2018 für die deutsche Ausgabe by HarperCollins in der HarperCollins Germany GmbH, Hamburg.
Excerpted by permission of HarperCollins Germany GmbH.
All rights reserved. No part of this excerpt may be reproduced or reprinted without permission in writing from the publisher.
Excerpts are provided by Dial-A-Book Inc. solely for the personal use of visitors to this web site.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews