Der Opal, der nicht leuchten wollte: 100 Geschichten, die dein Leben verändern

Der Opal, der nicht leuchten wollte: 100 Geschichten, die dein Leben verändern

Der Opal, der nicht leuchten wollte: 100 Geschichten, die dein Leben verändern

Der Opal, der nicht leuchten wollte: 100 Geschichten, die dein Leben verändern

eBook1. Auflage (1. Auflage)

$16.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Eigentlich wissen wir um die Bedeutung von Freundschaft, Liebe oder Großzügigkeit für unser eigenes Glück und das unserer Mitmenschen. Dennoch brauchen wir immer wieder eine Erinnerung daran, welch große Auswirkung kleine Gesten der Wertschätzung haben.

J.P. Vaswani lässt uns teilhaben an seiner hundertjährigen Lebenserfahrung und gibt Rat in 100 inspirierenden Erzählungen und Anekdoten, die er auf seinen weltweiten Reisen zusammengetragen hat. Mit seiner unterhaltsamen und lehrreichen Sammlung zeigt er uns die Kunst, wahrhaft zu leben und zu lieben, und dass die Wahrheit in den einfachsten Dingen liegen kann.


Product Details

ISBN-13: 9783843717342
Publisher: Ullstein Ebooks
Publication date: 02/23/2018
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 240
File size: 2 MB
Language: German

About the Author

J.P. Vaswani, geboren 1918, ist einer der bekanntesten spirituellen Lehrer Indiens und Leiter der Sadhu Vaswani Mission. Als weltweit geschätzter Redner und Autor hat er u.a. vor der UN und dem Weltparlament der Religionen gesprochen. Seit Jahrzehnten verbreitet er so seine positiven Botschaften von Liebe, Glaube, Freude und Frieden auf der gesamten Welt. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Read an Excerpt

CHAPTER 1

Schicksalsgefährten

Ein kleiner Junge saß auf einer Parkbank und hielt behutsam einen Spatz zwischen seinen Händen. Der Vogel hatte einen gebrochenen Flügel. Eine freundliche Frau sah den Jungen dort sitzen, wie er mit ernster Miene den verwundeten Vogel streichelte.

»Kleiner, soll ich den Spatz für dich mit nach Hause nehmen und gesund pflegen?«, fragte sie sanft und legte dem Jungen eine Hand auf die Schulter.

Sie nahm an, dass der Vogel dem Jungen leidtat und dass er nicht wusste, was er mit ihm machen sollte.

»Ich verspreche, ihn zu dir zurückzubringen, wenn er wieder gesund ist«, fuhr sie fort. »Und dann lassen wir ihn zusammen frei.«

Der kleine Junge dachte einen Moment nach. Dann sagte er: » Vielen Dank, Ma'am, aber ich möchte mich lieber selbst um den Vogel kümmern.«

Er machte eine Pause und fügte dann hinzu: »Ich verstehe ihn besser, wissen Sie?«

Die Frau wollte gerade etwas erwidern, als der Junge aufstand. Erst da sah sie, dass er behindert war: Er trug eine Prothese am linken Bein.

Selbst Mitgefühl folgt dem Gesetz der Anziehung.

Wir Menschen besitzen eine ganz besondere Gabe: Mitgefühl.

Meryl Streep

Das rät dir Dada Vaswani

Versetze dich in andere Menschen hinein, bevor du deinen Standpunkt äußerst. Versuche ihre Seite der Geschichte und die Gründe für ihr Verhalten zu verstehen, bevor du vorschnell Ratschläge erteilst. Frage dich, ob du dich ähnlich verhalten würdest, wenn du in der gleichen Situation wärst. Dieser Blick nach innen, verbunden mit einem Hinterfragen der Hintergründe, wird deine Einstellung mildern, und du wirst umsichtiger und einsichtiger handeln.

CHAPTER 2

Die Kokosnuss, die sich nicht öffnen ließ

Es waren einmal zwei Männer, die einen Rishi, einen weisen Seher, aufsuchten. Sie baten ihn,als seine Schüler aufgenommen zu werden. Sie sagten zu ihm: »Oh Rishiwar, wir sind gekommen, um von deinem großen Wissen und deiner unermesslichen Weisheit zu lernen.«

Der Rishi, der das schon viele Male zuvor erlebt hatte, fragte die beiden: »Seid ihr bereit dafür?«

Die Männer waren verwundert, doch sie versicherten, dass sie ganz und gar bereit seien. Der Rishi reichte daraufhin jedem Mann eine Kokosnuss und sagte zu ihnen: »Geht los und öffnet die Kokosnuss, aber tut es an einem Ort, an dem euch niemand sehen kann.«

Die beiden Männer zogen in verschiedene Richtungen los. Der einer suchte eine dunkle Höhle auf und blickte sich mehrfach um, ob ihn jemand sehen konnte. Als er sicher war, dass niemand sonst da war, öffnete er die Kokosnuss. Schnell lief er zurück zu dem Rishi und sagte: »Ich bin tief in eine dunkle Höhle hineingegangen und habe dort die Kokosnuss geöffnet, ohne dass mich jemand gesehen hat.«

Der andere Mann irrte nach Osten, Westen, Süden und Norden. Er suchte Höhlen auf, lief tief in Wälder hinein, kletterte sogar auf Berggipfel, doch jedes Mal, wenn er dachte, dass niemand ihn sah, flüsterte ihm eine innere Stimme zu: »Gott sieht dich!« Spät am Abendkehrte er zu dem Rishi zurück und sagte zu ihm: »Ich bin den ganzen Tag von einem Ort zumnächsten gelaufen, doch ich habe keinen Platz gefunden, an dem mich niemand gesehen hat. Egal wohin ich ging, ich konnte spüren, dass Gott da ist und über mich wacht.«

Gott ist überall. Gott liest jeden Gedanken, hört jedes Wort, ist bei allen Handlungen zugegen.

Es gibt keine Ecke, keinen Winkel, wo Gott nicht ist. Er wacht über die Sünder ebenso wie über die Rechtschaffenen.

J. P. Vaswani

Das rät dir Dada Vaswani

Schließe die Augen und wiederhole leise folgende Worte:

Gott sieht mich! Gott wacht über mich!

Gott sieht mich! Gott wacht über mich!

Gott sieht mich! Gott wacht über mich!

Mache das zu einem täglichen Ritual und du wirst seine Gegenwart, seine Fürsorge und seine liebevolle Umarmung in allem spüren, was dir widerfährt.

CHAPTER 3

Als der Ministerpräsident warten musste

Es gibt eine hübsche Anekdote aus der Zeit, als Pandit Jawaharlal Nehru Ministerpräsident von Indien war. Sie ereignete sich, als Nehru auf dem Weg zu einem wichtigen Termin war, und der Wagen, in dem er saß, an einem Bahnübergang halten musste.

Sein Fahrer, ein überaus diensteifriger Zeitgenosse, stieg umgehend aus, trat großspurig auf den Bahnwärter zu und herrschte ihn an: »Wie können Sie es wagen, dieses Auto anzuhalten? Wissen Sie überhaupt, wer dort drinnen sitzt? Niemand Geringeres als der Ministerpräsident von Indien persönlich! Also setzen Sie sich in Bewegung und öffnen Sie sofort die Schranke. Niemand lässt den Ministerpräsidenten warten!«

Ruhig und freundlich entgegnete der Schrankenwärter: »Meine Aufgabe ist es, diese Schranke zu schließen, sobald ich ein entsprechendes Signal erhalte. Ich bin nicht befugt, sie zu öffnen, bevor der Zug durchgefahren ist. Dies geschieht zu Ihrer aller Sicherheit.«

Der Fahrer wurde wütend. »Ich warne Sie«, drohte er. »Ich werde dafür sorgen, dass Sie entlassen werden. Sie werden Ihren Posten verlieren, wenn Sie nicht unverzüglich die Schranke öffnen!«

Der Bahnwärter zeigte sich unbeeindruckt. Er wartete, bis der Zug vorbeigefahren war. Erst dann öffnete er die Schranke, um das Auto durchzulassen.

Als Pandit Nehru erfuhr, was sich an dem Bahnübergang zugetragen hatte, war er hocherfreut. Er lobte das ausgeprägte Pflichtbewusstsein und das Rückgrat des Bahnwärters und erklärte, dass es genau diese Eigenschaften seien, die er von seinen Bürgern erwarte. Er stellte sicher, dass der Mann ausfindig gemacht und für sein Verantwortungsbewusstsein, mit dem er seinen Dienst verrichtete, honoriert und befördert wurde.

Die beste Möglichkeit zu bemessen, was ein Mensch wert ist, ist ihn bei der Ausübung seiner Pflichten zu beobachten. Es gibt vielerlei Wege, wie wir etwas tun können: Manche sind richtig, manche falsch. Doch von allen Wegen gibt es stets nur einen, der besser ist als alle anderen. Seien wir bestrebt, unser Bestes zu tun.

Es ist deine Aufgabe, die erhaltene Rolle gut durchzuführen. Die Rolle auszuwählen kommt einem anderen zu.

Epiktet

Das rät dir Dada Vaswani

Beschließe jeden Morgen, deine Pflicht voller Liebe zu erfüllen, ganz gleich, was andere von dir erwarten.

Du wirst feststellen, dass du am Ende des Tages weit weniger erschöpft bist als sonst.

Lerne, deine Rolle zu lieben. Gelingt dir das, ergibt sich alles von selbst. Wenn du etwas tust, das du nicht liebst, bist du nur halbherzig bei der Sache. Das wiederum wirkt sich negativ auf deine Leistungsfähigkeit aus und führt zu Anspannung.

CHAPTER 4

Großzügigkeit wird belohnt

Ein einsamer Bettler streifte durch die staubigen Gassen eines Dorfes und bat um Almosen. Nachdem er sich stundenlang erfolglos bemüht hatte, setzte er sich erschöpft in eine der Gassen, um sich auszuruhen. Ihm wollten vor Müdigkeit gerade die Augen zufallen, da schoss ein grelles Licht aus den Wolken, und er war schlagartig wieder hellwach. Direkt vor seinen Augen sank ein prächtiger goldener Streitwagen vom Himmel auf die Erde herab. Einestrahlende Gestalt entstieg dem Wagen und kam wohlwollend lächelnd auf ihn zu.

Das Herz des Bettlers tat vor Freude einen Satz. Mein Schicksal wendet sich, und meine Sorgen gehören der Vergangenheit an, dachte er sich. Vor ihm stand zweifellos ein Deva, ein Gott dienendes Wesen aus der Himmelswelt. Er musste ihm nur seine Schale hinhalten, und schon würde der Deva so viele Goldstücke hineinregnen lassen, dass ihm ein sorgenfreies Leben garantiert war. Seine Augen leuchteten voller Hoffnung und Begierde, als der Deva auf ihn zutrat.

Er beugte sich zu dem Bettler hinunter und fragte freundlich: »Was hast du für mich in deiner Schale?«

Der Bettler war entsetzt. Er verfluchte sein Pech. Ungnädig nahm er das kleinste Maiskorn, das er in seiner Schale finden konnte, und streckte es dem göttlichen Besucher widerwillig hin.

»Danke!«, sagte der Deva unbekümmert, ging zu seinem Streitwagen und flog in die Richtung zurück, aus der er gekommen war.

Der Bettler sah ihm missmutig nach. »Da begegne ich einmal im Leben einem so herrlichen Wesen und werde um Almosen gebeten«, brummte er verbittert. »Ich wünsche ihm viel Spaß mit dem fauligen Korn, das ich ihm gegeben habe!«

Am Abend, bevor sich der Bettler schlafen legte, leerte er seine Schale und sortierte die Münzen und Getreidekörner, die er über den Tag erbettelt hatte. Er zuckte verdutzt zurück, als er darunter ein einzelnes goldenes Korn fand. Das Himmelswesen hatte ihn doch belohnt! Jedoch nur in dem Maße, in dem sich der egoistische Bettler selbst erkenntlich gezeigt hatte. Der Bettler weinte bitterlich und hoffte inständig, der Deva möge noch einmal zurückkommen. Er schwor, dass er diesmal viel großzügiger sein würde. Doch es war vergeblich. Er hatte künftigen Wohlstand ausgeschlagen, indem er sich geweigert hatte, großzügig zu teilen, was er besaß.

Wir werden im Leben nicht daran gemessen, was wir anhäufen, sondern daran, was wir fortgeben.

Wayne Dyer

Das rät dir Dada Vaswani

Geben ist einfach, doch der innere Friede, der sich einstellt, wenn wir geben, ohne dass es von uns erwartet wird, ist eine Belohnung in sich.

Beobachte, inwiefern dein Geist nach Lob und Anerkennung strebt, wenn du anderen etwas gibst.

Kannst du geben, ohne die Selbstlosigkeit deines Handelns zur Schau zu stellen? Und kannst du Menschen etwas geben, die deine Freundlichkeit womöglich nicht erwidern?

CHAPTER 5

Der Feind in uns

Es gibt ein arabisches Volksmärchen von einem weisen alten Mann, der auf der Wüstenstraßenach Bagdad reist. Unterwegs wird er von einer merkwürdigen Gestalt überholt, die es sehr eilig hat. Zunächst erschrickt der Mann, doch dann wird er neugierig und beschließt, der Gestalt hinterherzurufen. Er erfährt, dass es sich um die Pest handelt.

»Warum haben Sie es so eilig, nach Bagdad zu kommen?«, fragt der alte Mann.

»Ich soll fünftausend Menschen das Leben nehmen«, keucht die Pest atemlos und eilt weiter.

Nach einiger Zeit treffen sich die beiden zufällig auf dem Rückweg wieder.

»Sie haben mich angelogen«, sagt der alte Mann vorwurfsvoll. »Sie haben gesagt, Sie würden fünftausend Menschen das Leben nehmen. Aber in Wirklichkeit waren es zehntausend.«

»Das war ich nicht! Ich habe zu meinem Wort gestanden und nicht mehr als fünftausend getötet«, schwört die Pest. Dann fügt sie mit einem verschlagenen Grinsen hinzu: »Es war die Angst, die die anderen das Leben gekostet hat.«

Und tatsächlich: Mehr als jede sichtbare Bedrohung ist es die Angst, die unserer Seele am meisten schadet, die uns lähmt und unseren Lebenswillen bricht.

Angst tötet mehr Menschen als der Tod.

George Patton

Das rät dir Dada Vaswani

Wenn du spürst, dass du Angst bekommst, probiere die »7/11-Atemtechnik« aus.

• Halte inne.

• Konzentriere dich auf deine Atmung.

• Atme ein und zähle dabei im Kopf schnell bis sieben.

• Atme langsam wieder aus und zähle dabei im Kopf schnell bis elf.

Mache das etwa eine Minute lang. Du wirst überrascht sein, wie schnell du zur Ruhe kommst. Wir nennen es die »7/11-Atemtechnik«, aber du kannst die Zahlen frei wählen, solange du nur länger aus- als einatmest.

CHAPTER 6

Liebe kennt keine Grenzen

Es gibt eine romantische Geschichte über die Eltern von Thomas Becket, dem englischen Märtyrer und Heiligen. Thomas' Vater Gilbert machte als junger Mann eine Pilgerfahrt ins Heilige Land. Dort geriet er in die Gefangenschaft eines Sarazenen. Die einzige Tochter des Sarazenen, eine hübsche, junge, unbescholtene Prinzessin, verliebte sich in Gilbert. Er versprach sie zu heiraten, wenn sie mit ihm nach England gehen würde, denn auch er liebte sie sehr.

Bald darauf bot sich Gilbert jedoch die Gelegenheit, aus den Fängen des Sarazenen zu fliehen. Er zögerte nicht lange und kehrte nach England zurück, wo er das junge Mädchen völlig vergaß, das ihm so arglos sein Herz geschenkt hatte.

Die Prinzessin dagegen vergaß Gilbert nicht so einfach. Fest entschlossen, ihn zu finden, stahl sie sich aus ihrem Elternhaus fort, um sich auf den Weg nach England zu machen. Ihre Freundinnen waren fassungslos. Vor achthundert Jahren begab sich eine Frau nicht einfach allein auf die Suche nach ihrem Geliebten, schon gar nicht, wenn sie weder dessen Sprache sprach, noch seine Adresse kannte!

Die Prinzessin jedoch hatte keine Angst, wenngleich sie nur zwei englische Worte kannte: »London« und »Gilbert.« Sie erreichte die Küste, lief am Kai an den Schiffen entlang und rief dabei immer wieder »London, London!« Seemänner wiesen ihr den Weg zu einem Schiff, das kurz darauf nach London auslief, und sie bezahlte die Überfahrt mit einem Teil ihres Schmucks.

In London angekommen, das damals noch ein kleines Dorf war, lief sie durch die Straßen und rief »Gilbert! Gilbert!« Einer von Beckets Knechten, der mit ihm zusammen in Gefangenschaft gewesen war, erkannte sie wieder und eilte zu seinem Herrn, um ihm davon zu berichten. »Herr, Herr!«, rief er, »so wahr ich hier stehe, das sarazenische Mädchen isthier in London! Ich habe gesehen, wie es die Straße auf und ab lief und Ihren Namen rief!«

Sofort lief Gilbert los, um sie zu suchen. Bittersüße Erinnerungen an seine Liebe für die Prinzessin und an sein Versprechen sie zu heiraten, holten ihn ein. Sein Anblick, als er schließlich vor ihr stand, ließ sie in Tränen ausbrechen und sie sank ohnmächtig in seine Arme. Ihr Wille und ihre Entschlossenheit hatten ihr die Kraft gegeben, sich mutig unbekannten Gefahren zu stellen und ihren Geliebten zu finden. Gilbert und die Prinzessin heirateten kurz darauf.

Die Liebe öffnet Türen und Fenster, die zuvor gar nicht da waren.

Mignon McLaughlin

Das rät dir Dada Vaswani

Empfinde heute Dankbarkeit für deinen Partner, deine Freunde, deine Eltern. Notiere auf einer Liste alles Segensreiche, alle Freuden und positiven Eigenschaften, die du diesen Menschen verdankst. Mache dir bewusst, dass sie als Teil eines göttlichen Plans in dein Leben getreten sind. Denn ohne die Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden, erfahren wir nur einen Bruchteil unseres wahren Potenzials.

(Continues…)



Excerpted from "Der Opal, Der Nicht Leuchten Wollte"
by .
Copyright © 2018 Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin.
Excerpted by permission of Ullstein Buchverlage.
All rights reserved. No part of this excerpt may be reproduced or reprinted without permission in writing from the publisher.
Excerpts are provided by Dial-A-Book Inc. solely for the personal use of visitors to this web site.

Table of Contents

Über das Buch/ Über den Autor,
Titel,
Hinweis,
Impressum,
1 Schicksalsgefährten,
2 Die Kokosnuss, die sich nicht öffnen ließ,
3 Als der Ministerpräsident warten musste,
4 Großzügigkeit wird belohnt,
5 Der Feind in uns,
6 Liebe kennt keine Grenzen,
7 Lehrer oder Präsident?,
8 Die reinigende Kraft des Leides,
9 Zurück zum Ursprung,
10 Eiche oder Kürbis,
11 Drei sind einer zuviel,
12 Tue, was getan werden muss!,
13 Eine Frage der Einstellung,
14 Bumerang,
15 Nur fünf Minuten!,
16 LaGuardias Urteil,
17 Finde deine Freiheit!,
18 Woran erkennt man einen echten Freund?,
19 Ein wahres Vermögen,
20 Die wahre Kunst zu leben,
21 Das ganze Geheimnis,
22 Die unvermeidliche Reise,
23 Für Gottes Liebe,
24 Ein Opfer für die Heimat bringen,
25 Ich brauche dich, Mama!,
26 Das Unmögliche möglich machen,
27 Der Opal, der nicht leuchten wollte,
28 Nicht gebildet, aber glücklich!,
29 Tateh Kim?,
30 Das Beste herausholen,
31 Als der König einen Diener bekniete,
32 Das Ziel vor Augen,
33 Der Grundstein für ein geistliches Leben,
34 Weiter!,
35 Gott kümmert sich,
36 Das Geheimnis des Erfolges,
37 Alles andere als selbstverständlich,
38 Gott schläft nie,
39 Freunde fürs Leben,
40 Die Mondscheinsonate,
41 Das Geheimnis einer glücklichen Ehe,
42 Emotionale Intelligenz,
43 Sicher in Gottes Händen,
44 Nimm es mit Humor,
45 Auge in Auge mit dem Tod,
46 Überlasse es Gott!,
47 Lebe im Hier und Jetzt,
48 Zeitmanagement,
49 Von Mensch zu Mensch,
50 Das Wesender Bhagavad Gita,
51 Der weiseste aller Männer,
52 Die Schlacht des Lebens,
53 Erfolg kennt keine Abkürzungen,
54 Der Kreislauf des Glücks,
55 Gottes Fußspuren,
56 Die alles verändernde Kraft der Liebe,
57 Der Faktor Mensch,
58 Wirklich glücklich sein,
59 Was wir wirklich besitzen,
60 Gib nie, nie, nie auf!,
61 Fühle dich nie angegriffen,
62 Die Kraft im Innern,
63 Als Gandhi tiefes Mitgefühl empfand,
64 Für Gott allein,
65 Selig sind die, die vergeben,
66 Gottes Wille steht über allem,
67 Das Wunder der Liebe,
68 Wie weit reicht dein Königreich?,
69 Genug ist genug,
70 Als der Herrscher seine Lektion lernte,
71 Was wir wirklich wert sind,
72 Gott liebt die Barmherzigen,
73 Einfach, aber gut!,
74 Ein großes Beispiel,
75 Die wahrhaft Großen sind einfach,
76 Was macht mich reich?,
77 Eltern aufgepasst!,
78 Beste Freunde,
79 Köpfchen, Köpfchen!,
80 Was bleibt,
81 Echte Freude,
82 Solchen gehört das Reich Gottes,
83 Schönheit liegt im Auge des Betrachters,
84 Vergeben und vergessen,
85 Keine kleine Sache,
86 Vom Scherflein der armen Witwe,
87 Honda erreicht sein Ziel,
88 Sichere Landung,
89 Jeder gibt, was er kann,
90 Die Nöte eines Kindes,
91 Die Freude am Geben,
92 Was ist meine Bestimmung?,
93 Anerkennung! Anerkennung!,
94 Was uns die Höflichkeit gebietet,
95 Entthrone das Ego,
96 Taktgefühl überwiegt Talent,
97 Es ist nie zu früh,
98 Lösche die Flammen,
99 Jesus wusste es besser,
100 Brot wird zu Stein,
Quellennachweise,
Feedback an den Verlag,
Empfehlungen,

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews